Erinnerst Du Dich noch an die frühen 80er-Jahre, als fast jedes Kind in Deiner Nachbarschaft von Telespielen träumte? Einige Eltern waren komplett überfordert mit der Situation und kauften ihren Sprösslingen so viele Spiele, bis sie pleite waren. Glückliche Kinder hatten eine Spielekonsole oder zumindest einen Nachbarn mit einer. "Atari" wurde für viele Jahre zum magischen Wort. Aber nicht nur Atari baute Telespiele. Schon bald erschienen die ersten Mitbewerber in den Kinderzimmern: das Intellivision, das Colecovision und schließlich die Heimcomputer. Unausweichlich (und total wichtig) stritt man unter Freunden darum, wer das bessere System hatte. Ich oder Du?
Als Maß für das bessere Gerät mussten dabei verschiedene Spiele herhalten, die für mehrere Systeme existieren: Pac-Man, Defender, Smurf, Moon Patrol usw. In meiner Nachbarschaft war es Donkey Kong. Diese Vergleiche waren natürlich total unfair. Einerseits hing die Qualität der Spiele maßgeblich von der Lust der Programmierer und ihrer Auftraggeber ab (und nicht unbedingt von der Qualität des Spielesystems), zum anderen hatten die wenigsten Kinder überhaupt mehrere Systeme, um die Spiele fair miteinander vergleichen zu können. Und genau hier springt diese Webseite ein! Ok, ist jetzt 25 Jahre zu spät, aber nun gibt's das endlich.
Originales Donkey Kong (1981 von Nintendo) | ||||||||||||||||||
![]() |
Das originale Donkey-Kong-Automatenspiel ist der Maßstab für den folgenden Vergleich von Umsetzungen. Wie kann ich es auf meinem PC spielen?Es gibt nur einen wirklich guten Emulator für echte Automatenspiele, und das ist Mame. Glücklicherweise ist das auch gleichzeitig einer der besten Emulatoren überhaupt. Es erfordert allerdings etwas Tüftelei, um das Spiel zum Laufen zu bringen. |
![]() |
||||||||||||||||
Atari 2600 (1982 von Coleco) | ||||||||||||||||||
![]() |
Die Atari2600-Umsetzung liefert nur zwei der ursprünglichen vier Stufen und keine der Zwischensequenzen. Der Sound ist spärlich und scheppernd, wie es bei den meisten Atari-Spielen aus dieser Zeit üblich war. Die 25m-Stufe ist in Ordnung, die 100m-Stufe dagegen wirkt etwas unmotiviert, weil die Flammen nur sehr eingeschränkt bewegungsfähig sind. Deswegen wird das Spiel auch schnell langweilig. Zwei positive Dinge dieser Version seien aber erwähnt: Die Figuren von Mario und Pauline sehen trotz der eingeschränkten graphischen Fähigkeiten des Atari 2600 den Automaten-Figuren ziemlich ähnlich. Wie kann ich es auf meinem PC spielen?Du findest massenhaft Sachen rund um Atari und das Spiel auf AtariAge.com. Ich selbst nutze "Stella" als Emulator, weil er einfach zu installieren und zu bedienen ist. |
![]() |
||||||||||||||||
Atari 800 (1983 von Atari) | ||||||||||||||||||
![]() |
Diese Version ist eine ziemlich geglückte Umsetzung des Spiels. Sie beinhaltet alle Merkmale des Originals und wurde zudem durch Auslassen der obersten Balken dem Bildseitenverhältnis von Fernsehern angepasst. Außerdem hört sich der Sound fast wie beim Automaten an. Wenn nicht die Kollisionsabfrage der Figuren so übermäßig empfindlich wäre, würde dies die beste Spielumsetzung sein. So ist sie nur gleichauf mit der C64-Version. Eine Merkwürdigkeit dieser Version ist, dass das Spiel-Intro nicht zu Beginn eines Spiels läuft, sondern nur dann, wenn man das Programm mal ein paar Minuten ohne zu spielen laufen lässt. Wie kann ich es auf meinem PC spielen?Ich empfehle Atari800WinPlus als Emulator für Atari 8-bit Computer. Er ist sehr einfach zu bedienen und hat sogar einen Kaillera-Client für das Spielen über's Internet eingebaut! Eine gute Adresse, um den Emulator mit allen nötigen Betriebssystem-ROMs zu kriegen ist NeoTechGaming.com. Das Spiel kann dann einfach nachgeladen werden. |
![]() |
||||||||||||||||
ColecoVision (1982 von Coleco) | ||||||||||||||||||
![]() |
Die Coleco-Version umfasst drei der ursprünglichen vier Stufen und lässt die Stufe mit den Förderbändern aus. Die Graphik erscheint der des Automaten sehr ähnlich, tatsächlich ist das Sprite von Mario eine 1-zu-1-Kopie vom Automaten. Dazu hört sich der Sound auch noch fast wie beim Original an. Leider ist keine einzige der Zwischensequenzen eingebaut worden. Ähnlich der Atari800-Version lässt Coleco die oberen Balken der Gerüste aus, um das Spiel besser an das Bildseitenverhältnis von Fernsehern anzupassen. Eine Besonderheit dieser Version ist, dass auf der 75m-Stufe die hüpfenden Federn fehlen. Stattdessen wurden zwei weitere Flammen auf den Bildschirm gesetzt. Trotzdem ist diese Version mit Abstand die beste der drei Telespiel-Konsolen-Versionen. Wie kann ich es auf meinem PC spielen?Du solltest Dir KOLEKO v1.31 holen. Das ist eine einzelne Datei mit allen nötigen ROMs und dem Spiel gleich mit drin. Es ist keine Installation und keine zusätzliche Spiel-Datei nötig - sehr praktisch! |
![]() |
||||||||||||||||
Commodore VC20 (1983 von Atarisoft) | ||||||||||||||||||
![]() |
Graphisch liegt diese Version gerade mal zwischen der Intellivision- und der Coleco-Version. Dafür ist sie aber die einzige, die alle Zwischensequenzen und Stufen der Automaten-Version, und diese auch noch in der richtigen Reihenfolge enthält. Zudem ist der Sound sehr nah am Original. Aber was diese Version wirklich auszeichnet, ist die erhöhte Spielgeschwindigkeit. Die kann für versierte Spieler eine spannende Herausforderung sein, den Gelegenheitsspieler macht sie aber eher verrückt. Wie kann ich es auf meinem PC spielen?Um den VC20 zu emulieren, versuch mal WinVICE. Das ist ein VC20- und ein C64-Emulator in einem. Um das Spielmodul zu laden, musst Du beide Teile an die im Dateinamen angegebenen Adressen anhängen und dann einen Warmstart des Emulators durchführen. |
![]() |
||||||||||||||||
Commodore 64 (1983 von Atarisoft) | ||||||||||||||||||
![]() |
Die C64-Umsetzung wirkt dem Automaten sehr ähnlich. Das einzige, was fehlt, sind die gestapelten Gorillas, die die Höhe der kommenden Stufe anzeigen. Die Graphik ist größtenteils eine direkte Kopie der Automatengraphik. Tatsächlich sieht Donkey Kong nur in dieser Version wirklich so aus wie am Automaten. Im Gegensatz zu einigen anderen Umsetzungen sind hier alle Balken des Gerüsts vorhanden, und das Bild wird horizontal in das Seitenverhältnis eines Fernsehbildschirms gedehnt, wodurch es etwas "abgeflacht" wirkt. Leider läuft Mario auf dem breiteren Bildschirm nicht entsprechend schneller, weswegen die Spielgeschwindigkeit relativ langsam wird. Diese Schwäche wirft die Umsetzung in der Bewertung etwas zurück, etwa auf das Niveau der Atari800-Version. Wie kann ich es auf meinem PC spielen?Es gibt zahlreiche C64-Emulatoren. Wenn Du gleichzeitig einen VC20-Emulator mithaben willst, lade Dir WinVICE herunter. Das Spiel selbst findest Du überall im Netz oder gleich hier. |
![]() |
||||||||||||||||
Intellivision (1982 von Coleco) | ||||||||||||||||||
![]() |
Die Intellivision-Umsetzung hat ein bisschen bessere Graphik als die Atari 2600 Version, aber der Affe sieht immer noch lächerlich aus und -anders als bei der Atari Version- Pauline und Mario ebenfalls. Der Sound ist blechern und dem Original kaum ähnlich. Abgesehen von der Graphik hat diese Umsetzung die gleichen Eigenschaften wie die Atari-Konsolen-Version. Was allerdings wirklich unterschiedlich zu den anderen Umsetzungen ist, ist das Springen: Man muss weit vor den Hindernissen losspringen, wenn man noch drüberkommen will. Das ist eine ziemliche Herausforderung für Spieler, die die anderen Versionen gewöhnt sind. Wie kann ich es auf meinem PC spielen?Ich benutze Nostalgia, um das Intellivision zu emulieren. Der Emulator lässt sich sehr leicht installieren und bedienen. Du findest ihn beispielsweise bei RomNation. Bedenke, dass Du für Nostalgia (und jeden anderen Intellivision-Emulator) die Betriebssystem-ROMs benötigst, um das Spiel laufen lassen zu können. |
![]() |
||||||||||||||||
TI 99/4a (1983 von Atarisoft) | ||||||||||||||||||
![]() |
Graphisch ist die TI 99/4a-Umsetzung gut. Nur Mario und die Hämmer sehen irgendwie etwas blässlich aus. Diese Version enthält alle Stufen aber keine der Zwischensequenzen. Ähnlich dem Coleco fehlen auf der 75m-Stufe die hüpfenden Federn, aber hier sind keine zusätzlichen Flammen eingebaut worden. Zudem sind die oberen Leitern auf der 50m-Stufe nicht einziehbar. Diese Auslassungen machen die beiden Stufen einfacher als sonst. Der größte Makel dieser Version ist aber der einstimmige und öde Sound, der das Automaten-Feeling echt verdirbt. Eine Seltsamkeit dieser Umsetzung ist, dass die Fässer schon anfangen zu rollen, bevor Mario überhaupt auf dem Bildschirm ist. Wie kann ich es auf meinem PC spielen?Der einfachste Weg, um TI99/4a-Spiele auf einem PC zum Laufen zu bekommen, ist mit Win994a. Seit der Version 3 des Emulators braucht Ihr zusätzlich noch den Speicherabzug des Spielmoduls. Ältere Versionen hatten das Spiel schon integriert. |
![]() |
Wie oben bereits erwähnt beschäftigt sich diese Seite nur mit den technischen Eigenschaften der frühen Donkey Kong Versionen. Wenn Du nach Information über die ganzen Nachfolger oder die Hintergrundgeschichte zu Donkey Kong suchst, dann folge einfach einem der unten genannten Links, oder suche nach Deinem Objekt des Interesses im Web. Die folgenden Links sind eine willkürliche Auswahl von mir:
Falls Du glaubst, dass ich irgendetwas ganz wichtiges vergessen habe oder etwas auf der Seite nicht stimmt, dann schreib's mir einfach.
Viel Spaß!
Karawane
Mit dieser Seite ist kein kommerzielles Interesse verbunden. Das gesamte Material, was hier abgelegt wurde, ist nach meiner Kenntnis Freeware oder Abandonware, das ist Software, deren Rechteinhaber nicht mehr existieren oder zumindest einer unentgeldlichen Verbreitung nicht widersprechen. Wenn Sie der Rechteinhaber an irgendwelchem hier angebotenem Material sind, dann brauchen Sie sich nur beim Autoren zu melden, und die betreffenden Dateien werden sofort entfernt.
Der Autor dieser Seite ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Seiten, die über die hier angegebenen Links erreicht werden können. Die auf solchen Seiten wiedergegebenen Meinungen spiegeln nicht unbedingt die Meinung des Autors dieser Seite wieder.